Im Amazonas gibt es über 300 Arten stachelloser Bienen, besonders bekannt sind Jataí, Uruçu oder Mandaçaia. Jede Art liefert einen einzigartigen Honig, der oft etwas dünnflüssiger, aromatisch-würzig und leicht säuerlich schmeckt.
Im Unterschied zu europäischen Honigbienen (Apis mellifera) produzieren sie viel veniger Honig, manchmal weniger als ein Liter im Jahr und haben Melipona-Bienen keinen Stachel. Sie verteidigen ihr Nest, indem sie Eindringlinge mit Propolis und Harz einkapseln oder sich ins Fell verbeißen, friedlich, aber wirkungsvoll.
Anders als Honig aus klassischen Bienenwaben wird Melipona-Honig in kleinen, töpfenartigen Wachsbehältern im Nest eingelagert. Die Brutwaben liegen meist waagerecht oder traubenartig in der Nestmitte, darum herum und oben drüber bauen die Bienen ihre Honigtöpfe an.
Unser Honig stammt nicht aus Wildernte, sondern aus nachhaltiger Waldimkerei: Die Bienenstöcke stehen geschützt im Regenwald, sodass die Bienen in ihrer natürlichen Umgebung sammeln können. Geerntet wird per Hand, behutsam und immer so, dass die Kolonie gesund bleibt und sich regeneriert.
Einzigartig in Deutschland!!