Andiroba-Öl – naturreines, kaltgepresstes Samenöl aus dem Amazonas (es kommen noch mehr Fotos)
Von MadebyForest. Direkt aus nachhaltiger Wildsammlung in der Region Lábrea im brasilianischen Amazonas. Kaltgepresst aus den Samen des Baumes Carapa guianensis. Ohne Zusätze. Nicht raffiniert. Für Forschung, Sammlung, Weiterverarbeitung oder traditionelles Handwerk.
Wichtiger rechtlicher Hinweis: Dieses Produkt wird in der EU ausschließlich als naturbelassener Rohstoff verkauft – nicht als Kosmetikum, Lebensmittel oder Arzneimittel. Die folgenden Informationen dienen der sachlichen Einordnung, ohne Anwendungsempfehlung.
🌿 Was ist Andiroba-Öl?
Andiroba-Öl wird aus den ölreichen Samen des Amazonasbaumes Carapa guianensis gewonnen, der zur Familie der Meliaceae gehört. Die braunen, vierkantigen Samen enthalten bis zu 60 % Öl. Das Öl ist goldgelb bis rötlich, dickflüssig und besitzt einen charakteristisch bitter-nussigen Geruch. Es enthält hauptsächlich:
-
Ölsäure (Omega-9): 48–57 %
-
Palmitinsäure: 9–28 %
-
Linolsäure (Omega-6): ca. 10 %
-
Stearinsäure: ca. 10 %
-
Unverseifbares (2–5 %): Limonoide (v. a. Gedunin, Andirobin), Sterole, Triterpene
Die Kombination aus Fettsäuren und Limonoiden macht Andiroba zu einem besonderen Rohstoff für ethnobotanische Forschung, Hautpflege-Rezepturen oder traditionelles Handwerk.
💬 Traditionelle Verwendung in Amazonien
Andiroba-Öl wird von indigenen Gruppen wie den Munduruku, Wayãpi oder Palikur seit Jahrhunderten vielfältig verwendet. Beispiele aus Brasilien, Peru und Kolumbien:
-
Insektenschutz: auf Haut aufgetragen, traditionell auch mit Urucum (Annatto) gemischt
-
Nach der Jagd: zur Muskelentspannung und Massage
-
Wundpflege: äußerlich bei Prellungen, Verstauchungen, Entzündungen
-
Pflege von Haaren und Haut: zur Beruhigung bei Juckreiz, Insektenstichen, Ausschlägen
-
Hausmittel: bei Gelenkbeschwerden, Rheuma (äußerlich)
-
Lampenöl: historisch als rußarmes Brennöl, mückenabweisend
Diese Angaben beruhen auf dokumentiertem, kulturellem Wissen. In der EU ist das Produkt nicht zur medizinischen oder kosmetischen Anwendung zugelassen.
🔬 Was sagt die Wissenschaft?
Andiroba-Öl ist Gegenstand intensiver ethnobotanischer und pharmakologischer Forschung. Studien zeigen u. a.:
-
Entzündungshemmung: Modulation von IL-1β, TNF-α, Leukotrienen in präklinischen Modellen
-
Wundheilung: Förderung der Fibroblastenmigration und Geweberegeneration
-
Repellente Wirkung: Insektenabwehr in Tropenstudien bestätigt
-
Antiparasitär: Gedunin wirksam gegen Leishmanien, in vitro auch antimalariale Effekte
-
Antikonvulsiv: GABAerge Modulation durch biogene Amide (in Studien)
-
Verbesserung bei Mukositis: Pilotstudie zeigte symptomatische Linderung bei Krebspatienten
Humanstudien sind selten, erste klinische Daten jedoch vorhanden. Die Wirkung einzelner Limonoide ist vielversprechend – z. B. Gedunin als naturbasierter Inhibitor von Entzündungsprozessen. Dennoch ist Andiroba-Öl kein Arzneimittel.
📦 Herkunft, Verarbeitung & Lagerung
Herkunft: Wildsammlung in der Nähe von Lábrea, brasilianischer Amazonas. Kooperierende Familien sammeln die Früchte nachhaltig vom Boden oder aus Flüssen.
Verarbeitung: Die Samen werden traditionell vorgetrocknet, leicht fermentiert und kaltgepresst. Das gewonnene Öl wird grob filtriert (traditionelle Methode mit Stofffiltern oder natürlichen Fasern) und unter Luftabschluss abgefüllt. Keine Zusätze. Kein Erhitzen. Keine Raffination.
Lagerung: Kühl, trocken und lichtgeschützt aufbewahren. Bei Temperaturen unter 18 °C kann es teilweise fest werden – bitte bei Raumtemperatur wieder flüssig werden lassen. Nach dem Öffnen innerhalb von 6 Monaten verbrauchen.
Analyse: Unabhängige Laboruntersuchung zur mikrobiologischen und chemischen Sicherheit ist beauftragt. Ergebnisse folgen in Kürze auf dieser Seite.
⚠️ Hinweise und Rechtliches
- Nur zur äußeren Anwendung als Rohstoff bestimmt
- Nicht einnehmen
- Kein Kosmetikum oder Arzneimittel im Sinne der EU-Verordnungen
- Vor individueller Anwendung: Patch-Test in Armbeuge
- Bei Nuss- oder Samenallergie Vorsicht
- Nicht anwenden bei Schwangerschaft, Stillzeit oder Kindern unter 6 Jahren
- Außerhalb der Reichweite von Kindern lagern
Warum unser Andiroba?
Transparenz ab Ursprung. Keine Massenware. Direktimport aus dem brasilianischen Amazonas. Traditionelle Herstellung. Kein Zwischenhandel. Vegan. Wild gesammelt. Tierversuchsfrei. Wir zeigen, wo es herkommt – und worauf es ankommt.
Fragen?
Schreib uns gerne – wir beantworten und beraten in allem, was uns rechtlich möglich ist.
30 ml Braunglas mit Pipette – Charge 01/2025 – Analyse folgt